Definierte Information

Eine definierte Information entsteht erst durch ihre Definition und ist ohne diese nicht wahrnehmbar.

  • Definierte Informationen basieren auf festgelegten Bedingungen und Fakten.
  • Sie lassen sich in Existenz, Negation und Wahrscheinlichkeitsannahme unterteilen.
  • Beispiele sind sprachliche Ausdrücke, Verbote oder Drohungen.

Was ist eine definierte Information?

Eine definierte Information kommt erst durch die Definition ihrer Existenz zustande und ist ohne Weiteres nicht wahrnehmbar. Hierbei werden Bedingungen und Fakten konstatiert um die Wahrnehmung einer definierten Information beim Rezipienten zu erzeugen. Sie kann verschiedene Formen annehmen, darunter sprachliche Ausdrücke, Hierarchien oder Verbote.

Hintergrund

Definierte Informationen werden in drei Arten eingeteilt:

  • Die einfache definierte Information, wie z.B. ein Ausdruck in einer Sprache, eine Hierarchie, eine Macht oder eine Gottheit.
  • Der zweite Typ stellt die Negation des ersten Typs dar. Er definiert eine existierende Information hinweg, definiert sie als nicht existent oder als eine unerlaubte Wahrnehmung. Beispiele sind Straßensperren, der verbotene Zutritt zu Räumen oder das Rauchverbot.
  • Die dritte Art einer definierten Information ist jene, deren Existenz durch die Wahrscheinlichkeitsberechnung (Mutmaßung) hervorgerufen wird. Gemeint sind jene Informationen, die möglich und durchaus wahrscheinlich sind, ohne jedoch jemals tatsächlich existiert zu haben. Beispiele hierfür sind Drohungen aber auch Versprechungen.

Mehr Wissen

Weil sie erst durch ihre Definition oder Festlegung für den Rezipienten erkennbar werden. Ohne diese bleibt ihre Existenz unbestimmt.

Weil sie auf Wahrscheinlichkeitsannahmen basieren und eine mögliche, aber nicht zwingend existierende Realität konstruieren.

Nutzer suchten auch

Saiyasart Die Illusion der Vorgeschriebenen Pfade featured

Die Illusion der Vorgeschriebenen Pfade: Wie Glaubenssysteme unsere Wahrnehmung lenken

Die Vorstellung eines festen Lebenswegs ist eine Illusion. Dieser Beitrag zeigt, wie man sich von vorgegebenen Strukturen löst und eigene Wege erschafft.
Totengeister podcast featured 026

Totengeister Podcast: Folge 026 – Energetischer und biologischer Ausgleich

In Folge 26 von „Totengeister“ geht es um die Rolle von energetischem und biologischem Ausgleich für Wohlbefinden und Gesundheit im Leben.
Totengeister podcast featured 007

Totengeister Podcast: Folge 007 – Geister in Behältern und Behausungen

In Folge 7 des „Totengeister“-Podcasts erklärt Plai Paneejorn, wie Geister in Behältern oder Behausungen leben und Menschen subtil manipulieren können.