Was ist eine Alibi-Technik?

Als Alibi-Technik (auch Placebo-Technik) bezeichnet man im Pahuyuth umgangssprachlich eine Technik, die um ihrer selbst willen bzw. als Ausrede, Entschuldigung oder Rechtfertigung ausgeführt wird.

Ursache von Alibi-Techniken

Typisch für Alibi-Techniken ist, dass sie zwar eine sichtbare Aktion erzeugen die Engagement und Trainingseifer vortäuschen soll, aber in technischer Hinsicht nicht dazu geeignet ist etwas zu treffen oder eine nennenswerte Wirkung zu entfalten. Eine Alibi-Technik grenzt sich von einer Finte somit vor allem durch ihr mangelndes Gefährdungspotenzial und die dahinterliegende Absicht des Ausführenden ab.

Bei Anfängern entstehen Alibi-Techniken im Training häufig aus Verlegenheit, weil ihnen noch keine besseren Handlungsoptionen zur Verfügung stehen bzw. weil sie keine Möglichkeit sehen die gegnerische Deckung zu durchdringen. Anstatt nichts zu tun wird mit Alibi-Techniken kurzerhand eine mehr oder minder sinnvolle Aktion vorgetäuscht. Ein Motiv für Alibi-Techniken ist die Angst davor sich auf einen Schlagabtausch einzulassen und im Zuge dessen selbst einstecken zu müssen (siehe Lehrgeld).

Beispiele für Alibi-Techniken

  • Alibi-Jabs: gerade Fauststöße mit der vorderen Faust, die keine besondere Absicht verfolgen oder mit einer wirksamen Folgetechnik kombiniert werden.
  • Doppel-Jabs: mehrfach hintereinander ausgeführte gerade Fauststöße mit der vorderen Faust, insbesondere wenn der erste Jab vermeintlich getroffen hat (sogenanntes Nachstuken).
  • Mehrfache parallele Fußstöße (Theep) mit dem vorderen Fuß, die den Gegner möglichst lange auf Abstand halten sollen. Häufig bei Muay Thai Anfängern zu beobachten.
  • Knie im Clinch die mit der Oberschenkelinnenseite anstelle des Knies ausgeführt werden. Häufig bei Muay Thai Wettkämpfen verwendet, um Rundenzeiten zu überbrücken.
  • Hektisches Schneiden und Stechen mit Messern in der Luft. Häufig in Selbstverteidigungsvideos zu sehen.
  • Zielloses aneinanderschlagen von Schwertklingen oder Stöcken. Häufig in Show- oder Bühnenkämpfen zu sehen (siehe Krabi Krabong).
  • Techniken bei Technikdemonstrationen die das Ziel ohnehin nicht oder nicht richtig getroffen hätten. Zum Beispiel weil der räumliche Abstand oder der Respekt vor dem Technikvermittler zu groß ist. Häufig in technischen Demonstrationsvideos zu sehen.

Trainingsempfehlungen

Pahuyuth-Schülern wird empfohlen, Alibi-Techniken grundsätzlich zu vermeiden bzw. sie umgehend durch zielführendere Techniken zu ersetzen. Geschieht dies nicht, können gravierende Fehler in der autodynamischen Programmierung entstehen (siehe Modell der Autodynamik) die im Ernstfall zu unerwünschten Ergebnissen führen können.

Empfohlene Blogbeiträge

Pahuyuth Kaempfereid kaempfer eid ritual tradition philosophie verzeihen FEATURED

Der Kämpfereid

Der Kämpfereid ist ein nichtreligiöses Ritual am Ende des Anfängertrainings abgehalten wird und einen tiefen Einblick in die ethischen und philosophischen ...
Ling Lom basic endurance workout fitnesstraining bodenkampf ground fighting mma bjj grappling FEATURED

Ling Lom Basic Endurance Workout

Dies ist ein fortgeschrittenes Trainingsprogramm für alle, die bereit sind, ihre Fitness und ihre Kampfkraft auf die nächste Stufe zu heben.
Pahuyuth graduierungen guertel guertelfarben gurtstufen pruefungen FEATURED

Gürtel und Gurtstufen im Pahuyuth

Pahuyuth verfügt über ein einzigartiges, traditionelles Gurtsystem. Hier findest Du Fakten und Hintergründe über dieses Thema.